vhs | vhs Karlsfeld |
Kursnummer | K16273 |
Dozentin |
Sandra Schümmer
|
erster Termin | Dienstag, 13.05.2025 19:30–21:00 Uhr |
letzter Termin | Dienstag, 27.05.2025 19:30–21:00 Uhr |
Gebühr | 75,00 EUR |
Ort |
Raum 103, vhs Karlsfeld
|
Das Phänomen der Hochsensibilität ist bisher in der Öffentlichkeit wenig bekannt. Dabei sind 15 bis 20% der Bevölkerung betroffen. Das Gefühl „vom anderen Stern“ zu sein, kennt jeder HSP (high sensitiv person). Die Betroffenen fühlen sich demnach oft unverstanden, „nicht in Ordnung“ und grenzen sich daher ab oder ziehen sich ganz zurück. Hochsensibilität ist keine Krankheit, es ist vielmehr ein Persönlichkeitsmerkmal – das es gilt zu erforschen.
1. Abend: Schüchtern, feinfühlig, aggressiv? Hochsensibel, was ist das?
Im Rahmen des Vortrags erhalten die Teilnehmer Einblicke in die Forschung zum Thema und erfahren, wie sie Hochsensibilität erkennen können. Die starke Ausprägung der Sinne, die besondere Empathie, der Gerechtigkeitssinn und der Nachklang bei Reizüberflutung, werden in diesem Seminar thematisiert. Auch für Partnerschaft und Beruf gibt es wichtige Erkenntnisse, die der Betroffene kennen sollte, um mit seiner Hochsensibilität gut in dieser Welt agieren zu können. Problematisch wird die Hochsensibilität dann, wenn Betroffene nicht in der Lage sind, bestimmte alltägliche Reize auszublenden, da diese höhere Flut von Sinnes-eindrücken jeglicher Art erst einmal verarbeitet werden muss. Gelingt dies nicht, kann der Hochsensible erkranken.
Der Vortrag vermittelt Grundlagen zum Thema Hochsensibilität und stellt damit eine Einführung in die Thematik dar. Er richtet sich neben Personen die selbst vermuten hochsensibel zu sein, auch an Interessenten, die mehr über dieses spannende und auch hoch aktuelle Thema erfahren wollen.
2. Abend:
Hochsensibilität ist ein Persönlichkeitsmerkmal, dass bei vielen Kindern anzutreffen ist. Diese Kinder sind aufgrund ihrer erhöhten sensiblen Wahrnehmung von Reizen schnell überfordert und reagieren mit Ängsten, Überstimulation oder Rückzug. In diesem Vortrag lernen Eltern, Pädagogen und Therapeuten, wie sie hochsensible Kinder optimal begleiten können.
Im Rahmen des Kurses erhalten die Teilnehmer Einblicke in die Forschung zum Thema und erfahren, wie sie die Sensibilität der Kinder erkennen können. Darüber hinaus lernen sie, wie sie adäquat auf die Gefühle der Kinder eingehen und sie unterstützen können. Dazu gehört auch der Aufbau von Schutzräumen und Routinen, um die Reizbelastung zu reduzieren.
Die Teilnehmer können von konkreten Praxisbeispielen profitieren, um das Gelernte in den Alltag zu integrieren. Sie werden leicht umsetzbare Anregungen im Umgang mit wahrnehmungsbegabten Kindern erhalten und so Ruhe in ihren Alltag bringen. Das wirkt sich wohltuend auf das Verhalten von hochsensiblen Kindern aus und sie machen gerne mit.
3. Abend: offene Austauschrunde
# | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
1. | Di., 13.05.2025 | 19:30–21:00 Uhr |
2. | Di., 20.05.2025 | 19:30–21:00 Uhr |
3. | Di., 27.05.2025 | 19:30–21:00 Uhr |