vhs | vhs Karlsfeld |
Kursnummer | D10101 |
Kursleitung |
VHS Olching
|
erster Termin | Donnerstag, 19.10.2023 09:30–11:30 Uhr |
letzter Termin | Donnerstag, 01.02.2024 09:30–11:30 Uhr |
Gebühr | 119,00 EUR |
Ort |
vhs Olching, Seminarraum 1
|
Das Studium Generale ist ein Bildungsangebot der vhs für alle, die einen Überblick über das Wissen unserer Zeit erhalten und geistige Impulse gewinnen möchten. Hier können Sie Kenntnisse aus den Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften auffrischen und Ihre Horizonte erweitern. Lernen Sie Gleichgesinnte kennen und diskutieren Sie gemeinsam über die Themen unserer Zeit.
Emilio Astuto, Dozent für Internationale Politik, Rechtsanwalt für Völker- und Menschenrechte
Das Wissensvermögen des politischen Denkens Chinas in der Königszeit - Yi Jing, Lao Tse, Konfuzius, Mozi, Yang Zhu – und in der Kaiserzeit – Buddhismus, Shintoismus und Neo-Konfuzianismus - prägt seinen Stempel der Gestaltung des öffentlichen Diskurs des modernen Chinas als der neuen Weltmacht auf. Daher ist es von außerordentlicher Bedeutung für das Verständnis und die Entwicklung des kulturellen und politischen Aufeinandertreffens zwischen der westlichen Zivilisation und dem aufsteigenden Asien in der Gegenwart.
Im Rahmen unseres Kurses werden wir gemeinsam analysieren, wie der Weg des politischen Denkens in China auf dem Gebiet der Regierungsformen und Mehrung des Glückes von den Anfängen bis heute die Weltanschauung und den Führungsstil der Volksrepublik China stark beeinflusst und eine neue Herausforderung für den Westen darstellt.
19.10. Die Antike: Yi Jing, Lao Tse, Konfuzius, Mozi, Yang Zhu
26.10. Von der Spätantike bis zur frühen Neuzeit
09.11. Neuzeit
16.11. Gegenwart: Mao Zedong und Xi Jinping
Brucker Spukorte, (Antike) Mythen & Sagen
Zwischen Himmel und Erde ... gibt es so vieles, worüber man sich wundern kann, was man nicht greift und fasst, und das doch da ist: Wirkliches und Geisterhaftes aus dem Amperland, dem Wald und dem Wasser.
Sagen, Legenden und seltsame Geschichten gibt es auch in unserer Nähe: Vom Goggolori und der Kranzljungfrau, dem Lehrersohn, dem Übermarcher, dem Hexentreffen am Dreiherrenstein, dem Hoimo, aber genauso von der frommen Edigna wird die Rede sein wie von der Sunderburg und anderen Sagenorten. Märchen, Mythen und Legenden sind Grundformen des Erzählens und der Welterfahrung, die uns überall begegnen.
Annemarie Strähhuber liest, erklärt und erzählt davon.
Antike Mythen in der Kunst: Seit dem Mittelalter sind Erzählungen der griechischen und römischen Götter- und Heldensagen beliebte Themen in der europäischen Kunst. Egal ob Dürer in Deutschland, Raffael in Italien, Rembrandt in Holland, Goya in Spanien, Géricault in Frankreich oder Burne-Jones in England - in den vergangenen Jahrhunderten nutzten Künstler Motive der antiken Mythologie, um gesellschaftliche, politische und psychologische Aussagen zu transportieren. Wie sie den altertümlichen Ideenkosmos zu zeitgemäßen Aussagen verarbeitet haben, soll in diesem Kurs an ausgewählten Beispielen vom Historiker Herrn Müller gezeigt werden
Durch Wirtschaftskontakte (u. a. durch jüdische Vermittlung) gab es dann reichliche Berührungspunkte zwischen den Religionen und Kulturen, so dass der Westen in der Renaissance wieder mit dem antiken Wissensschatz aus Mathematik, Naturwissenschaften und Philosophie vertraut wurde. Als dann bei uns der Buchdruck erfunden wurde, konnte das ganze Wissen auch schnell weit gestreut werden, so dass die christliche Welt ihren kulturellen Rückstand rasch aufholte.
Joachim Willeitner, Autor und Reiseleiter
- Blocks auch einzeln buchbar – á 44,- €
Anmeldung nur telefonisch oder persönlich möglich - entweder bei der vhs Karlsfeld (08131/900940) oder direkt bei der vhs Olching.
# | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
1. | Do., 19.10.2023 | 09:30–11:30 Uhr |
2. | Do., 26.10.2023 | 09:30–11:30 Uhr |
3. | Do., 09.11.2023 | 09:30–11:30 Uhr |
4. | Do., 16.11.2023 | 09:30–11:30 Uhr |
5. | Do., 23.11.2023 | 09:30–11:30 Uhr |
6. | Do., 30.11.2023 | 09:30–11:30 Uhr |
7. | Do., 07.12.2023 | 09:30–11:30 Uhr |
8. | Do., 14.12.2023 | 09:30–11:30 Uhr |
9. | Do., 11.01.2024 | 09:30–11:30 Uhr |
10. | Do., 18.01.2024 | 09:30–11:30 Uhr |
11. | Do., 25.01.2024 | 09:30–11:30 Uhr |
12. | Do., 01.02.2024 | 09:30–11:30 Uhr |