vhs | vhs Karlsfeld |
Kursnummer | D10100 |
Kursleitung |
VHS Olching
|
erster Termin | Dienstag, 17.10.2023 19:00–21:00 Uhr |
letzter Termin | Dienstag, 30.01.2024 19:00–21:00 Uhr |
Gebühr | 119,00 EUR |
Ort |
vhs Olching, Seminarraum 1
|
Das Studium Generale ist ein Bildungsangebot der vhs für alle, die einen Überblick über das Wissen unserer Zeit erhalten und geistige Impulse gewinnen möchten. Hier können Sie Kenntnisse aus den Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften auffrischen und Ihre Horizonte erweitern. Lernen Sie Gleichgesinnte kennen und diskutieren Sie gemeinsam über die Themen unserer Zeit.
Philosophie als Weltorientierung und Lebenshilfe
Prof. Dr. K.-H. Brodbeck, Wirtschaftsethiker
Philosophie hat stets versucht, die vier Fragen von Immanuel Kant zu beantworten: „Was kann ich wissen?“ – „Was soll ich tun?“ – „Was darf ich hoffen?“ – „Was ist der Mensch?“ Kant hat dabei den Rat gegeben, bei der Beantwortung dieser Fragen nicht einfach auf religiöse oder wissenschaftliche Experten zu hören. Er meinte allem anderen voran: „Wage es, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen.“
Wir wollen an vier Abenden diese Hinweise aufgreifen und auch an aktuellen Problemen die Hilfe philosophischen Denkens erproben. Vielleicht erwacht dann auch das, was der Philosophie ihren Namen gibt: Die Liebe zur Weisheit.
Geniale Geister gestalten unsere Welt
Dr. Ing. Dieter Huttenloher, Elektrophysiker
Bewegende Fortschritte in den Wissenschaften, erzählt anhand der Lebensgeschichten bedeutender Persönlichkeiten:
* Alexander Humboldt (1769-1859): ein Weltreisender und Naturforscher entdeckt die Einheit von Mensch und Natur
* Joseph von Fraunhofer (1787-1826): ein Münchner Waisenkind findet einen Weg zur Erkenntnis ferner Sterne
* Alfred Wegener (1880-1930): ein deutscher Geologe bewegt die Kontinente über die Erde
Neben einer Darstellung des biographischen Lebenslaufes, werden vor allem auch die Vorstellung der Hintergründe der konkreten wissenschaftlichen Leistungen der Persönlichkeiten sowie deren individuelle Einbindung in das jeweilig gesellschaftliche und wissenschaftliche Umfeld ihrer Zeit näher beleuchtet.
Europ. Revolutionen 1789-1848-1917/18 & 1989
Stefan Winter, Germanist, Historiker
Die Französische Revolution begann mit der Formierung des Dritten Standes des Bürgertums und wurde durch die terroristischen Mordprozesse der Jakobiner unter Robespierre bis 1794 diskreditiert. Dennoch haben die Losungen dieser Revolution nicht nur Frankreich, sondern auch deutsche und italienische Gebiete nachhaltig geprägt, den Nationalismus und erste demokratische Regungen gefördert. Die revolutionären Ereignisse 1848/49 fanden unterschiedliche Tendenzen, das Aufkommen des Proletariats in Paris, Freiheitskämpfe gegen das habsburgische Regiment in Wien oder Budapest, ebenso Mailand oder Prag, und mit der Frankfurter Paulskirche eine erste deutsche Verfassung.
Der gewaltsame bolschewistische Staatsstreich unter Lenin in Russland mit der sozialistischen Kaderpartei beeinflusste auch die Vorgänge am Ende des Ersten Weltkriegs 1918 in Deutschland und Ungarn mit den entsprechenden faschistischen Reaktionen darauf.
Bürgerrechtsbewegungen, ausgehend von Polen, haben unter Berufung auf die KSZE-Konferenz 1975 in Helsinki und in Hoffnung auf Gorbatschow die kommunistischen Regime mit Mut und Phantasie 1989 zum Teufel gejagt, sich der freien demokratischen Welt zugewandt.
- Blocks auch einzeln buchbar – á 44,- €
Anmeldung nur telefonisch oder persönlich möglich - entweder bei der vhs Karlsfeld (08131/900940) oder direkt bei der vhs Olching.
# | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
1. | Di., 17.10.2023 | 19:00–21:00 Uhr |
2. | Di., 24.10.2023 | 19:00–21:00 Uhr |
3. | Di., 07.11.2023 | 19:00–21:00 Uhr |
4. | Di., 14.11.2023 | 19:00–21:00 Uhr |
5. | Di., 21.11.2023 | 19:00–21:00 Uhr |
6. | Di., 28.11.2023 | 19:00–21:00 Uhr |
7. | Di., 05.12.2023 | 19:00–21:00 Uhr |
8. | Di., 12.12.2023 | 19:00–21:00 Uhr |
9. | Di., 09.01.2024 | 19:00–21:00 Uhr |
10. | Di., 16.01.2024 | 19:00–21:00 Uhr |
11. | Di., 23.01.2024 | 19:00–21:00 Uhr |
12. | Di., 30.01.2024 | 19:00–21:00 Uhr |